Über uns
Die Idee

Wer wir sind...

Die SommerMusikAkademie Schloss Hundisburg bietet musikalische Vielfalt auf höchstem Niveau: Hier treffen groovender Jazz, außergewöhnliche Kammermusik und mitreißendes klassisch-romantisches Orchesterrepertoire aufeinander. Die besonderen Orte auf und rund um Schloss Hundisburg geben der SommerMusikAkademie ihre einzigartige Atmosphäre.

Alljährlich wird die Region um das Barockschloss für circa zehn Tage der Treffpunkt junger Musiker aus unterschiedlichsten Nationen. Im Akademieorchester der SMA wachsen sie innerhalb kurzer Zeit zu einem homogenen Klangkörper zusammen. Das Publikum begleitet sie dabei in den originellen Konzertformaten: Im Gesprächskonzert, im Wandelkonzert und im Abschlusskonzert in der Schlossscheune geben Orchester und Dirigent ihre musikalische Freude und Passion an das Publikum weiter.

Was uns ausmacht...

I. Einzigartigkeit des Ortes
Die Schlossscheune, der Hauptsaal, die Alte Ziegelei, die Kirche, die Alte Fabrik … Einzigartige Spielstätten schaffen einzigartige Konzerterlebnisse. Dessen nicht genug, »erfinden« wir im Wandelkonzert jedes Jahr neue Lokalitäten und wollen damit auch bei Menschen, die sonst selten ins Konzert gehen, Schwellenängste abbauen.

II. Die Musiker – jung und exzellent
Die auftretenden Musikerinnen und Musiker sind jung und spielen auf höchstem Niveau. Das Orchester besteht aus Studierenden ganz Europas, Solisten befinden sich kurz vor dem Durchbruch, Sänger sammeln ihre ersten Opernerfahrungen … und all das von höchster Exzellenz.

III. Internationalität
Eine ländliche Region in der Mitte Deutschlands wird zum kulturellen Schmelztiegel des internationalen Musikernachwuchses. Sie wird zum Schauplatz von Völkerverständigung zwischen Nord und Süd, Ost und West.

IV. Nähe zwischen Publikum und Musikern
Ob Wandelkonzert oder Gesprächskonzert – durch unkonventionelle Konzertformate ist eine Nähe zwischen den Musikern und dem Publikum entstanden, die ihresgleichen sucht. Die Menschen im Publikum spüren: Hier wird ein Festival für sie gemacht, hier können sie mit »ihrer SMA« leben.
Veranstaltungsreihen

Meisterkonzert

Nach der erfolgreichen Wiederaufnahme des Meisterkurs-Formats im Jahr 2017, unterrichten im Rahmen der SMA jährlich junge Meister auf Schloss Hundisburg. Den Auftakt des Meisterkurses bildet das Meisterkonzert im Akademiesaal.

Meisterkurs Podium

Seit dem 25. Jubiläum der SommerMusikAkademie findet jährlich wieder ein Meisterkurs auf Schloss Hundisburg statt. Die Früchte der Arbeit geben die Teilnehmenden in einer Art Werkstattkonzert zum Besten. Im Meisterkurs Podium präsentieren sie das Erarbeitete – musikalisch und verbal.

Serenade in den Gärten

In der Serenade in den Gärten musizieren alle mit allen – Kammermusik in ihrer buntesten Form. Das Konzert lässt erahnen, welch hohe Qualität Sie während der diesjährigen SMA erwartet. Stimmen Sie sich gemeinsam mit uns voller Vorfreude auf die SommerMusikAkademie Schloss Hundisburg ein!

Konzert bei Kerzenschein

Eigens zum 25. Jubiläum der SommerMusikAkademie wurde 2017 ein neues Format eingeführt: Im Konzert bei Kerzenschein kann das Publikum spätabends die Musik im natürlich erleuchteten Hauptsaal noch intensiver erleben. In der atemberaubenden Atmosphäre verschmelzen Darbietungen mehrerer Künstler*innen zu einer musikalischen Collage. Im Anschluss findet ein Feuerwerk im illuminierten Barockgarten statt, zu dem alle Interessierten herzlich eingeladen sind.

Wandelkonzert

Eine Reise durch Raum und Zeit – zu Fuß durch die Musikgeschichte sowie die Geschichte des Ortes: Im Wandelkonzert findet sich das Orchester der SommerMusikAkademie in Kammermusikformationen auf Schloss Hundisburg verteilt wieder und spielt große und kleine Werke der Musikgeschichte, die vom Publikum zu Fuß »erobert« werden. Zu jedem Haltepunkt gibt es Einführungen in Musik und Ort. Nirgends gibt es größere Nähe zwischen Publikum, Künstlern, Kunst und dem besonderen Ort. So vereint es alle Ideen der Akademie, die ein stetiges Fortentwickeln nicht nur der Musikerinnen und Musiker, sondern auch des Publikums und des Ortes ist.

Das Besondere Konzert

Unvergleichliche Darbietungen, gepaart mit der stimmungsvollen Atmosphäre des Aufführungsortes, lassen im Besonderen Konzert einzigartige Klangerlebnisse entstehen.

Gesprächskonzert

Das Gesprächskonzert ist – nach den kammermusikalischen Wandelkonzerten – die erste Begegnung des Publikums mit dem jungen, neu formierten Orchester und seit seinen Anfängen der Geheimtipp unter den Veranstaltungen der SMA. Die Musik des Abschlusskonzerts ist hier erstmals zu hören. Durch Erläuterungen werden plötzlich Dinge hörbar, die zuvor verborgen waren. Durch Verstehen wird der Genuss verstärkt. Mit den ausführlichen wie kurzweiligen Einführungen des Dirigenten Johannes Klumpp kann sich das Publikum aller Generationen auf eine musikalische Reise ins Innere der Stücke begeben – eine Brille für die Ohren ...

Jazz-Nacht

Durch die Jazznacht in der alten Ziegelei wird das klassisch geprägte Profil der SommerMusikAkademie noch bunter und vielfältiger. Wo gewöhnlich Ziegel nach uralter Tradition von Hand hergestellt werden, mischt einmal im Jahr der Jazz das Publikum auf.

Abschlusskonzerte

Das Abschlusskonzert des Internationalen Akademieorchesters ist der unbestrittene Höhepunkt der SMA. Nach einer intensiven Arbeitswoche präsentiert das Orchester nicht nur musikalisch Beeindruckendes: Innerhalb weniger Tage sind Fremde aus unterschiedlichen Kulturen zu einem homogenen Klangkörper gewachsen, in dem gemeinsam geatmet, gefühlt und musiziert wird. In der einzigartigen Atmosphäre der Schlossscheune werden so Brücken geschaffen durch Musik.
Künstlerische Leitung
Rolf-Dieter Arens

1945 in Zinnwald geboren, erhielt Rolf-Dieter Arens mit fünf Jahren seinen ersten Klavierunterricht. Von 1963 bis 1968 studierte er an der Hochschule für Musik Leipzig Klavier bei Prof. H. Volger und Kammermusik bei Prof. L. Schuster. Außerdem nahm er an Meisterkursen bei Paul Badura-Skoda in Wien teil.

Nach intensiver Lehrtätigkeit an den Musikhochschulen in Leipzig und Weimar in den Jahren 1970 bis 1986 wurde er 1986 als ordentlicher Professor für Klavier an die Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar berufen. Parallel dazu unternahm er bis 1991 als Solist des Berliner Sinfonieorchesters ausgedehnte Tourneen durch ganz Europa und spielte darüber hinaus als Solist und Kammermusiker in Europa, Asien und Südamerika. Er konzertierte u.a. mit den Dirigenten Kurt Masur, Herbert Blomstedt, Sir Neville Marriner und Marek Janowski. Neben der Ausrichtung von Meisterkursen in Japan und Südkorea wirkt Arens regelmäßig als Juror bei internationalen Wettbewerben in Bolzano, Budapest, Dublin, Santander, Utrecht, Weimar und Wien. Sein Schaffen ist in einer Fülle von Rundfunk- und TV-Aufnahmen sowie CD-Einspielungen dokumentiert.

Von 1993 bis 1999 sowie erneut von 2007 bis 2015 war Rolf-Dieter Arens zudem Künstlerischer Leiter der SommerMusikAkademie Schloss Hundisburg. 1995 gründete er die Kammermusikvereinigung »Weimarer Solisten«. Seit 2000 ist er Künstlerischer Leiter des Internationalen FRANZ LISZT Klavierwettbewerbs Weimar-Bayreuth. Seit 2006 wirkt Arens als Kuratoriumsmitglied in der NEUEN LISZT STIFTUNG WEIMAR. Von 2001 bis 2010 amtierte er als Rektor der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar. Für seine Verdienste um den Künstler und Musikvisionär Franz Liszt wurde ihm 2011 der »Premio Liszt« in Grottamare (Italien) verliehen. Als Präsident der Kulturstiftung Leipzig war Rolf-Dieter Arens für die Einrichtung einer Wagner-Dauerausstellung in der Alten Nikolaischule in der Geburtsstadt des Komponisten mit verantwortlich, die im Mai 2013 eröffnet wurde. Im Jahr 2014 wurde Arens mit dem Thüringer Verdienstorden geehrt. Im Studienjahr 2014/15 übernahm er eine Gastprofessur im Fach Klavier an der Mahidol University in Bangkok (Thailand).
Friedrich Praetorius

Friedrich Praetorius (*1996) ist seit dieser Spielzeit 2. Kapellmeister am Deutschen Nationaltheater Weimar. Er ist sowohl auf nationaler als auch internationaler Ebene mehrfach 1. Preisträger, u.a. des 10. Dirigierwettbewerbs für Operndirigenten Orvieto (Italien), des 11. Dirigierwettbewerbs der Mitteldeutschen Musikhochschulen und des Internationalen Dirigierwettbewerbs 2021 an der Universität Almería (Spanien), wo er zusätzlich den Orchesterpreis erhielt. Außerdem ist er 2. Preisträger beim CAMPUS DIRIGIEREN 2022 und wird seit 2021 durch das Forum Dirigieren gefördert.  Seit 2023 ist er sowohl Chefdirigent als auch künstlerischer Leiter des Festivals “SommerMusikAkademie Schloss Hundisburg”.

Er erhielt seine erste musikalische Ausbildung im Thomanerchor Leipzig und studiert seit 2015 Orchesterdirigieren an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar bei Prof. Nicolás Pasquet und Prof. Ekhart Wycik. Praktische Zusammenarbeit führte ihn bereits zum MDR Sinfonieorchester, zum Beethoven Orchester Bonn, zu den Stuttgarter Philharmonikern und dem Orchestra Sinfonica di Milano Giuseppe Verdi. Er war Assistent an der Deutschen Oper Berlin, an der Oper Leipzig, am Meininger Staatstheater, sowie am Deutschen Nationaltheater Weimar. Weitere Impulse bekam er durch Kurse bei Christian Thielemann, Marc Albrecht, Johannes Schlaefli, Gunter Kahlert, Ole Kristian Ruud und Daniele Agiman.
KULTUR-Landschaft Haldensleben-Hundisburg e.V.
Träger der Sommermusikakademie ist die KULTUR-Landschaft Haldensleben-Hundisburg e.V.

Der Verein verfolgt den Zweck, Schloss Hundisburg mit seinem Barockgarten, dem Landschaftspark Althaldensleben-Hundisburg sowie Landschaftsteile und Bauwerke, die mit den genannten Kulturdenkmalen in gestalterischer und / oder inhaltlicher Verbindung stehen, unter bau- und gartendenkmalpflegerischen Gesichtspunkten zu erforschen, instand zu setzen, zu pflegen und zu erhalten, sowie mit vorrangig kulturellen Nutzungen zu erfüllen und in geeigneter Weise der Öffentlichkeit zu präsentieren und zugänglich zu machen.

Hierzu steht der Verein seit 1995 in den notwendigen vertraglichen Vereinbarungen mit dem Eigentümer, der Stadt Haldensleben, und den Nutzern der genannten Kulturdenkmale und führt die zur Erreichung des Zwecks notwendigen Forschungen, denkmalpflegerischen Maßnahmen, Veranstaltungen und Veröffentlichungen sowie alle ständig anfallenden Pflege-, Bewirtschaf-tungs- und Unterhaltungsmaßnahmen an den Objekten im Rahmen der ihm zur Verfügung stehenden Mittel durch.

Der Verein bemüht sich um die inhaltliche und finanzielle Unterstützung seiner Vorhaben durch Dritte, sowie um die Kooperation mit geeigneten Partnern vor Ort und darüber hinaus, soweit dies zur Erreichung des Vereinszwecks sinnvoll ist.
0,00 
userslinklistchevron-downlayers
de_DEDeutsch
Cookie Consent with Real Cookie Banner linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram