Event Konzert
Event
All
Konzert
Meisterkurs
Juli
Do27jul19:30Meisterkurs Podium19:30 EventKonzertHaus Aquarell

Uhrzeit
(Donnerstag) 19:30
Veranstaltungsort
Haus Aquarell
Hagenstr. 60a, 39340 Haldensleben
Event-Details
Event-Details
Fr28jul19:30Serenade in den Gärten19:30 EventKonzertHotelgarten Hotel Behrens

Uhrzeit
(Freitag) 19:30
Veranstaltungsort
Hotelgarten Hotel Behrens
Event-Details
Event-Details
Sa29jul19:30Preisträgerkonzert19:30 EventKonzertSchloss Hundisburg, Hauptsaal

Uhrzeit
(Samstag) 19:30
Veranstaltungsort
Schloss Hundisburg, Hauptsaal
Schloß 1, 39343 Haldensleben
Mitwirkende
Tamta Magradze und Friedrich Thiele
Programm
Domenico Scarlatti
Sonata in A minor, K.175.
Sonata in E minor K.98
César Franck
Prelude, Chorale and Fugue
F.Schubert/F.Liszt - Lieder
Mädchens Klage
Die Forelle
Gounod/Liszt
La Valse de l'opera Faust, S407
Event-Details
Friedrich Thiele Friedrich Thiele, Jahrgang 1996, gewann zahlreiche renommierte nationale und internationale Preise, wie den 2. Preis, Publikumspreis und Preis für die
Event-Details
Friedrich Thiele
Friedrich Thiele, Jahrgang 1996, gewann zahlreiche renommierte nationale und internationale Preise, wie den 2. Preis, Publikumspreis und Preis für die beste Interpretation des Auftragswerks beim Internationalen Musikwettbewerb der ARD 2019 und den Preis des Deutschen Musikwettbewerbs 2019 und startete durch aktuelle Erfolge beim Internationalen Instrumentalwettbewerb Markneukirchen 2019 (2. Preis, Publikumspreis, Orchesterpreis), beim Wettbewerb Ton & Erklärung in München 2017 (1. Preis), sowie beim TONALi-Wettbewerb 2015 in Hamburg (3. Preis und Publikumspreis) eine internationale Karriere.
Sein Bachelor of Music erhielt Friedrich Thiele 2021 an der Hochschule für Musik „Franz Liszt“ in Weimar und studiert nun an der Kronberg Academy in der Klasse von Wolfgang Emanuel Schmidt. Seit 2021 ist er 1. Konzertmeister der Violoncelli in der Sächsischen Staatskapelle Dresden.
Als Solist gastierte er beim Sinfonieorchester des Bayerischen Rundfunks, dem Orchester des Nationaltheaters Brasília, der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen, dem Münchner Rundfunkorchester, dem Orquesta Sinfónica Simón Bolívar in Caracas und dem Rundfunk-Sinfonieorchester Prag.
Tamta Magradze
Die georgische Pianistin Tamta Magradze hat das Publikum mit ihren herausragenden Interpreten und ihrer Technik fasziniert. Sie ist Preisträgerin von mehr als zehn internationalen und nationalen Klavierwettbewerben für Pianisten.
Zu den Höhepunkten ihrer internationalen Festivalauftritte gehören das Delft Chamber Music Festival (Niederlande), das Liszt Festival in Grottammare (Italien), das Liszt Festival in Schloss Schilligsfürst (Deutschland), Lago Maggiore Musica in Arona (Italien), Liszt Festival in Utrecht (Niederlande), Europäische Liszt Nacht Tour (Utrecht, Bayreuth, Weimar, Budapest), Tengiz Amirejibi International Festival (Georgien), MusicaCantoParola in Modena (Italien), Telavi International Festival (Georgien), Alsfeld Musik Art (Deutschland), Konzertsommer Musik Erxleben (Deutschland), Bayreuther Klavierfestival (Deutschland).
Zu Tamtas Wettbewerbserfolgen in den vergangenen Jahren zählen der Gewinn des Online-Publikumspreises beim LISZT UTRECHT-Wettbewerb (der eigentliche Wettbewerb wurde aufgrund des Corona-Virus abgesagt), der erste Preis beim Next Generation International Piano Competition, der zweite Preis und der Lazar Berman Sonderpreis beim La Palma D'oro International Piano Competition, der zweite Preis und der Sonderpreis für die beste Interpretation eines romantischen Werkes beim Great Piano Masters International Piano Competition (Vladimir Horowitz Edition).
Sie ist Preisträgerin des Internationalen Kanada-Klavierwettbewerbs, Gewinnerin des ersten Preises bei einem internationalen Musikwettbewerb in Stockholm, Schweden. Großer Preis beim internationalen Musikwettbewerb "Music Without Borders" in Litauen. Sie erhielt den ersten Preis und den Sonderpreis für die beste Interpretation eines romantischen Stücks von Alexander Korsantia beim nationalen georgischen Wettbewerb, der nach Tengiz Amirejibi benannt ist. Sie ist Finalistin und Sonderpreisträgerin des prestigeträchtigen LISZT BUDAPEST-Wettbewerbs.
Tamta spielt regelmäßig Konzerte in ganz Europa, unter anderem im TivoliVredenburg in Utrecht/Niederlande, in der Müpa und im Großen Saal der Liszt-Akademie in Budapest/Ungarn, im Musikhuset in Aarhus/Dänemark und im Toni Areal Zürich/Schweiz, Weimarhalle und Festsaal Fürstenhaus in Weimar/Deutschland, La Redoute in Bonn/Deutschland, Colombes Conservatoire Hall Colombes/Frankreich, Grande Auditorio do Consevatorio de Musica de Coimbra/Portugal, Kamermusiksaal Steingraeber Haus in Bayreuth/Deutschland und mehr.
Als Solistin konzertierte sie mit Orchestern wie der Ungarischen Nationalphilharmonie, der Jenaer Philharmonie, der Georgischen Symphonietta, der Thüringen Philharmonie, dem Georgischen Symphonieorchester, der Győr Philharmonie und anderen.
Geboren 1995 in Tbilisi, Georgien. Sie begann im Alter von 5 Jahren unter derLeitung ihrer Großmutter - ebenfalls Musikerin - Klavier zu spielen. Tamta studierte zunächst an der Paliashvili Central Musikschule für begabte Kinder. Sie erwarb einen Bachelor-Abschluss am Staatlichen Konservatorium Tiflis, wo sie bei dem emeritierten Professor Edisher Rusishvili studierte, und einen Master-Abschluss mit höchster Auszeichnung an der Hochschule für Musik Franz Liszt unter der Leitung von Professorin Gerlinde Otto. Sie setzt ihr Studium in Weimar mit einem Aufbaustudium fort, um das Konzertexamen Diplom zu erhalten. Tamta ist Preisträgerin des renommierten DAAD-Preis und Stipendiatin im Fachbereich Musik.
Sie hat mit Musikern wie Leslie Howard, Elisso Virsaladze, Janina Fialkowska, Alexander Korsantia, Tengiz Amirejibi, Konstantin Scherbakov, Eteri Andjaparidze, Natalia Trull, Rolf-Dieter Arens, Immre Rohmann, Boris Bloch, Jura Margulis, Aquiles Delle Vigne, Ramzi Yassa und anderen zusammengearbeitet.
So30jul15:00Wandelkonzert15:00 EventKonzertAlte Fabrik, Althaldensleben

Uhrzeit
(Sonntag) 15:00
Veranstaltungsort
Alte Fabrik, Althaldensleben
Wedringer Str. 8, 39340 Haldensleben
Event-Details
Event-Details
So30jul17:00Wandelkonzert17:00 EventKonzertAlte Fabrik, Althaldensleben

Uhrzeit
(Sonntag) 17:00
Veranstaltungsort
Alte Fabrik, Althaldensleben
Wedringer Str. 8, 39340 Haldensleben
Event-Details
Event-Details
So30jul19:00Wandelkonzert19:00 EventKonzertAlte Fabrik, Althaldensleben

Uhrzeit
(Sonntag) 19:00
Veranstaltungsort
Alte Fabrik, Althaldensleben
Wedringer Str. 8, 39340 Haldensleben
Event-Details
Event-Details
Mo31jul19:30Das Besondere Konzert 19:30 EventKonzertSt. Andreaskirche, Hundisburg

Uhrzeit
(Montag) 19:30
Veranstaltungsort
St. Andreaskirche, Hundisburg
39343 Haldensleben
Mitwirkende
Anna-Maria Hefele & Wolf Janscha
Event-Details
Anna-Maria Hefele und Wolf Janscha sind ein außergewöhnliches musikalisches Duo mit einer Leidenschaft für das Erkunden von Klang und Raum. Durch ihre eigenen
Event-Details
Anna-Maria Hefele und Wolf Janscha sind ein außergewöhnliches musikalisches Duo mit einer Leidenschaft für das Erkunden von Klang und Raum. Durch ihre eigenen Kompositionen sowie Arrangements von Renaissance-und Barockmusikstücken laden sie die Zuhörer ein, auf eine Reise in ihr Innerstes zu gehen und neue Klanglandschaften zu entdecken. Von klassischer Stimme bis zum Obertongesang, Harfe, Kontrabass, Nyckelharpa, Maultrommel und klassischer Gitarre bieten ihre vielfältigen Instrumente ein fesselndes Klangspektrum. Anna-Maria und Wolf erwecken ihre Musik mit Leidenschaft und Emotionen zum Leben und schaffen so ein unvergessliches Erlebnis.
Anna-Maria Hefele
Obertongesang, Gesang, Harfe, Nyckelharpa, Kontrabass
Anna-Maria Hefele – Absolventin des renommierten Mozarteum Salzburg (Master of Arts) – ist Multiinstrumentalistin, Sängerin und Obertonsängerin und konzertiert als Solistin weltweit mit verschiedenen Ensembles, Orchestern und Chören sowie mit ihrem Soloprojekt. Auf ihr virales YouTube Video „polyphonic overtone singing“ mit nunmehr über 19 Millionen Aufrufen folgten viele TV- und Radioauftritte. „Eine Stimme wie nicht von dieser Welt“, „Die Frau mit den zwei Stimmen“, „Polyphone Vokalistin schafft das Unmögliche“ – so und ähnlich lauteten die Schlagzeilen über die Ausnahmemusikerin.
Wolf Janscha
Maultrommel + Gitarre
Wolf Janscha studierte klassische Gitarre in Wien und erhielt ebenso Unterricht auf verschiedenen ethnischen Instrumenten. Er spezialisierte sich autodidaktisch auf die Maultrommel und reiste in verschiedene Länder, um deren Spieltraditionen zu erforschen. Er entwickelte ein Notensystem für Maultrommel und ist einer der gefragtesten Virtuosen. Er ist Autor des Lehrwerkes ‚Maultrommel spielen‘ und unterrichtet an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.